Leitung und FührungWir bieten Leitungskräften auf allen Ebenen aktuelle und praxisnahe Fort- und Weiterbildungen an. Seit 2020 setzen wir erfolgreich die neue Fortbildungs- und Prüfungsordnung für die Leitungsqualifizierung im Geltungsbereich des Hamburgischen Wohn- und Betreuungsqualitätsgesetzes um. Da die Anforderungen sehr komplex sind, vermitteln wir dabei nicht nur theoretisches Wissen, sondern unterstützen Sie auch in dem Prozess, sich immer wieder mit Ihrer Führungsrolle kritisch auseinanderzusetzen und sich selbst zu reflektieren. Neben unseren Weiterbildungen haben wir wieder eine Vielzahl bewährter und neuer Themen für Ihre Führungspraxis in Form von Seminaren, Workshops und Live Online Trainings ausgewählt. Wie kann Personalbindung und Motivation gelingen? Welche Herausforderungen bringt der Führungsalltag nach Corona mit sich? Welchen Personal- und Qualifikationsmix braucht unsere Einrichtung? Das sind nur einige Themen, die uns 2022 besonders begleiten werden. Wir freuen uns darauf, Sie auf alten und neuen Pfaden zu begleiten.
| |
Birgit Szezinowski und Christiane Kallenbach |
Zum besseren Verständnis hier eine Übersicht der unterschiedlichen Leitungsqualifizierungen1. Leitungsqualifizierung Basis500 Ustd + 40 Stunden berufspraktische Anteile Diese Weiterbildung qualifiziert u. a. Wohnbereichsleitungen, Teamleitungen und Einsatzleitungen und entspricht in vielen Bereichen der ehemaligen „Verantwortlichen Pflegefachkraft“. Die Prüfungsordnung sieht hier keinen staatlichen Abschluss mehr vor. 2. Leitungsqualifizierung Aufbau300 Ustd + 40 Stunden berufspraktische Anteile Diese Weiterbildung setzt den Nachweis der “Leitungsqualifizierung Basis“ bzw. entsprechenden Vorläufern oder vergleichbare Qualifikationen über 500 Ustd voraus. Sie qualifiziert u. a. für die Leitungsebene der PDL oder auch der Bereichsleitung und entspricht in vielen Inhalten der bisherigen „Leitenden Pflegefachkraft“. Die Weiterbildung endet mit einer staatlichen Abschlussprüfung. 3. Qualifizierung zur Leitung einer Station oder Organisationseinheit im KrankenhausInsgesamt 800 Ustd + 80 Stunden berufspraktische Anteile Leitungen im Krankenhaus müssen nach der neuen Prüfungsordnung zukünftig mindestens 800 Ustd Weiterbildung nachweisen. Diese endet mit einer staatlichen Prüfung. Damit entspricht diese Weiterbildung nicht nur den steigenden Ansprüchen in diesem Tätigkeitsbereich, sondern ebenso den DKG-Richtlinien und den Anforderungen des G-BA. Diese Weiterbildung bieten wir daher nur für Mitarbeitende aus dem Krankenhaus an. Willkommen sind auch Kolleg*innen aus den Funktionsbereichen wie Labor, Röntgen, KG etc. 4. Leitungsqualifizierung Vertiefung400 Ustd + 40 Stunden berufspraktische Anteile Diese Weiterbildung setzt den Nachweis der Basis- und Aufbauqualifizierung bzw. entsprechenden Vorläufern oder ein Portfolio-Verfahren voraus. Sie entspricht in weiten Bereichen der bisherigen "Einrichtungsleitung" und endet mit einem staatlichen Abschluss. Quereinstieg: Das Portfolio-VerfahrenSie möchten an einer Leitungsweiterbildung teilnehmen, haben aber nicht die geforderten Vorleistungen wie z. B. den Nachweis über die Basis- oder Aufbauqualifikationen? Sie haben aber in Ihrem beruflichen Werdegang verschiedene Qualifikationen erworben und möchten nun klären, ob diese für die angestrebte Weiterbildung anerkannt werden? In unserem Portfolio-Anerkennungs-Verfahren stellen Sie Ihre Qualifikationen mit entsprechenden Nachweisen systematisch dar. Wir prüfen im Auftrag der Behörde Ihre Angaben und sprechen dann eine Empfehlung aus, wie Sie ggf. eine Zulassung zur Weiterbildung bei uns erlangen können. |